Deutsch IRL

Kindheit in Deutschland, Dokumentarfilm (59m), Sie wird idealisiert oder ignoriert, sie ist schwierig, idyllisch, behütet, streng; sie füllt Regale mit Ratgeber-Literatur und die Sprechzimmer von Psychotherapeuten: die Kindheit. Aus der Sicht der Kindheit erzählt sich die Geschichte Deutschlands. Es ist eine Geschichte von Familien, Gesellschaft im Umbruch, Konsum – und damit der Vermarktung der Kindheit -, sowie von sozialen Rollen, dem gesellschaftlichen Wandel in den Städten und auf dem Land im Lauf der Dekaden. Auf den ersten Blick selbstverständlich, schließlich war jeder mal Kind. Und doch sind die Idee der Kindheit, die damit verknüpften Erwartungen, Werte, Erziehungsmodelle und Ideale, immer wieder Schauplatz und Gegenstand von Diskussionen und Konflikten.

Die Geschichte der Kindheit, Terra X Folge (44m), Kindheit: Für die einen ist sie die schönste Zeit ihres Lebens. Für andere ist sie unerträglich. Sie ist die Zeit, in der wir am meisten wachsen und lernen. Doch was ist Kindheit eigentlich, und wie sah sie in der Geschichte der Menschheit aus? Wie sind Erwachsene mit Kindern umgegangen; wer musste arbeiten, wer durfte spielen und wer lernen? In der Geschichte der Menschheit geht es Kindern längst nicht immer gut. Im antiken Griechenland wird Kindheit als Zeit menschlicher Unvollkommenheit missachtet. In Rom hängt es allein vom Vater ab, ob er den Säugling annimmt, aussetzt oder sogar töten lässt. In der Neuzeit müssen Kinder oft mit in den Krieg ziehen, manchmal sogar als Soldaten an die Front. Auch die Vorstellung von einer gelungenen Erziehung wird erst durch eine revolutionäre Idee geformt: Mit der Aufklärung ändert sich das Bild von einer glücklichen Kindheit grundlegend. Rousseau fordert, dass sich Kinder frei entwickeln und unbelastet ihren Neigungen nachgehen dürfen. Das Konzept der autoritären Erziehung wird erstmals grundlegend hinterfragt. Und seit wann stehen Kinder unter einem besonderen Schutz? In ärmeren Familien müssen sie immer hart arbeiten. Unzählige historische Beispiele zeugen von teils selbstverständlicher Kinderarbeit. Erst Anfang des 20. Jahrhunderts tritt ein Kinderschutzgesetz in Kraft, das Arbeit in Gewerbebetrieben für Jungen und Mädchen unter zwölf Jahren verbietet. Und seit 1919 gilt für ganz Deutschland die Schulpflicht. In weiten Teilen der Erde aber ist Kinderarbeit auch noch heute gang und gäbe – vor allem in Asien und Afrika.

Meine Kindheit in Deutschland, animated (4.5m) A Chinese young man talks about his experience growing up Chinese in Germany.

 

Knappes Haushaltsbudget der Familie Moosmann (1959, Armut in der Schweiz), Dokumentarserie (8m), Trotz Hochkonjunktur gibt es Familien in der Schweiz, die in sehr ärmlichen Verhältnissen leben. Familie Moosmann mit 5 Kindern muss mit ungefähr 800 Franken monatlich durchkommen. Damit das knappe Budget reicht, müssen auch die Kinder mithelfen. [«Zeitspiegel», 16. Oktober 1959]

Kinder ohne eigenes Bett (1969, Armut in der Schweiz), Armut in einem Bündner Bergdorf, wo viele Kinder kein eigenes Bett haben. Eine Umfrage der Schweizer Hilfe ergibt, dass über 7000 Schweizerinnen und Schweizer nicht im eigenen Bett schlafen können. Eine Witwe mit 5 Kindern erzählt von ihrem harten Leben. [«Freitagsmagazin», 25. November 1960]

License

Icon for the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License

Deutsch im Alltag III: Gestern und heute Copyright © by Rebecca Steele is licensed under a Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 4.0 International License, except where otherwise noted.

Share This Book